Der Jahresbericht 2024 ist dem Thema "Berge im Kanton Bern" gewidmet. Die einzelnen Bilder zeigen eine kleine Auswahl von bekannten Bergen im Berner Oberland, teilweise in der Grenzregion zum Kanton Wallis und im Berner Jura.


Eiger
Mit einer Höhe von 3'967 m ü. M. steht der Eiger vollständig im Kanton Bern und beherrscht das Gebiet des zentralen Berner Oberlandes. Die dramatische Besteigungsgeschichte machte seine Nordwand weltberühmt.

Mönch (4'110 m ü. M.)
Zusammen mit Eiger und Jungfrau bildet der Mönch den Mittelpunkt des markanten Dreigestirns in den Berner Alpen. Sein Gipfel liegt auf der Grenze zum Kanton Wallis.

Jungfrau (4'158 m ü. M.)
Die Jungfrau ist der dritthöchste Berg der Berner Alpen. Über ihren Gipfel verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Die hier abgebildete Gletscherspalte liegt in der Nähe des Jungfraujochs, das mit 3'450 m ü. M. den tiefsten Punkt zwischen Jungfrau und Mönch bildet.

Gantrisch (2'176 m ü. M)
Dieser Berg liegt im Berner Oberland und ist namensgebend für den Regionalen Naturpark Gantrisch. Für Wanderungen wie auch für zahlreiche Wintersportarten ist das Gantrischgebiet ein beliebtes Ausflugsziel im Städtedreieck Bern, Thun und Freiburg.

Chasseral
Der Chasseral ist ein langgestreckter Berg im Nordwesten des Kantons Bern und bildet mit einer Höhe von 1'606 m ü. M. die höchste Erhebung im Berner Jura. Wer die Gratwanderung zum weithin sichtbaren Sendeturm unternimmt, wird mit einer grandiosen Aussicht auf das Drei-Seen-Land belohnt.

Schreckhorn (4'078 m ü. M.)
Das Schreckhorn ist in den Berner Alpen der bergsteigerisch anspruchsvollste Berg von mehr als 4'000 m Höhe und zugleich auch der nördlichste Viertausender Europas.